parteivergleich.eu


 

Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025



Jeder Wahlkreis hat seinen eigenen etwas anderen Stimmzettel, da in jedem Wahlkreis andere Direktkandidaten zur Wahl antreten.

Und in jedem Bundesland stellen die Parteien andere Listen, mit jeweils eigenen Listenkandidaten auf. Einige Parteien können oder wollen nur in bestimmten Bundesländern Listen aufstellen. Gleiches gilt in ähnlicher Form für die Wahlkreise und die Direktkandidaten auf lokaler Ebene.

Wie sieht der Stimmzettel zur Bundestagswahl aus?

So sieht zum Beispiel im Wahlkreis 100 ein Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025 aus:

Stimmzettel Bundestagswahl 2025 (Wahlkreis 100, Leverkusen, Köln, Erststimme f. Kandidaen und Zweitstimme f. Parteien, Wahlzettel)

Zweitstimme: Landeslisten der Parteien

Verhältniswahl mit 5-Prozent-Hürde:
Die Zweitstimme ist für kleine und mittelgroße Parteien oft besonders wichtig, weil bei der Zweitstimme in der Regel mindestens 5% Stimmanteil notwendig sind, um in den Bundestag zu kommen.
Die 5-Prozent-Hürde gilt nicht für Parteien, die bei der Erststimme mindestens 3 Direktmandate erreichen Dies war z. B. für Die Linke bei der Bundestagswahl 2021 der Fall. Und auch für Parteien, die wie der SSW als Partei einer nationalen Minderheit anerkannt sind, gilt die 5-Prozent-Hürde nicht.

Jedes Bundesland hat also rechts auf dem Stimmzettel eine eigene Aufstellung von Parteien und den zugehörigen Listenkandidaten (Landeslisten), die mit der Zweitstimme gewählt werden können.

Erststimme: Wahlkreise und Direktkandidaten (Wahlkreiskandidaten)

Mehrheitswahl im Wahlkreis:
Um über Erststimme in den Bundestag zu kommen, muss der Direktkandidat die Mehrheit aller Stimmen im Wahlkreis bekommen (Direktmandat).

Es gibt derzeit 299 Wahlkreise. Jeder Wahlkreis hat links auf dem Stimmzettel eine eigene Aufstellung von Direktkandidaten, die dort mit der Erststimme gewählt werden können. Deshalb gibt es bei der Bundestagswahl genau so viele unterschiedliche Stimmzettel, wie es Wahlkreise gibt.

Direktkandidaten können nach neuem Wahlrecht sein:
- parteizugehörige Bewerber, deren Partei eine Landesliste hat
- parteilose Einzelbewerber
- Einzelbewerber, deren Partei nicht als Landesliste angetreten ist
- Einzelbewerber, deren Partei nicht als Landesliste abgelehnt wurde

Wahlhilfe Parteivergleich.eu 2025