Welche Stimmzettel gibt es bei der NRW-Kommunalwahl?
Bei den NRW-Kommunalwahlen am 14.09.2025 gibt es in jeder Kommune andere Stimmzettel.
Welche das sind und wie sie aussehen, ist abhängig von den antretenden Kandidaten, von den aufgestellten Parteilisten und von kommunalen Besonderheiten.
Darum kann sich auch die Anzahl der Stimmzettel unterscheiden.
Es gibt Stimmzettel für:
- den Landrat
- den Bürgermeister oder den Oberbürgermeister
- den Kreistag
- den Gemeinderat oder den Stadtrat (Vertretung)
- die Bezirksvertretung
- das Ruhrparlament (Verbandsversammlung)
- den Integrationsrat
Was wird gewählt?
Oberbürgermeister, Vertretungen und Bezirksvertretungen werden nur in kreisfreien Städten gewählt.
Dafür werden in den kreisfreien Städten keine Kreistage und auch keine Landräte gewählt.
Landräte, Bürgermeister und Kreistage stehen nur in kreiszugehörigen Städten und Kommunen zur Wahl.
Die Landratswahl in Minden-Lübbecke entfällt 2025, da sie wegen verlängerter Legislaturperiode auf 2030 verschoben wurde.
Das Ruhrparlament wird nur im Bereich des Ruhrgebietes gewählt.
Integrationsrat: siehe weiter unten auf dieser Seite.
Wie sehen die Stimmzettel zur Kommunalwahl in NRW 2025 aus?
So oder ähnlich sehen die Stimmzettel zur Kommunalwahl 2025 in Nordrhein-Westfalen aus (Beispiel Leverkusen):
Wahlberechtigte bei den Kommunalwahlen:
An den Wahlen der Kommunalvertretungen und den Bürgermeisterwahlen können teilnehmen:
Deutsche und EU-Ausländer mit Wohnsitz in NRW, die mindestens 16 Jahre alt sind.
Für den Integrationsrat gelten andere Regeln.
Wahlberechtigte zum Integrationsrat:
Für die Wahl zum Integrationsrat sind in NRW wahlberechtigt:
- Ausländer (auch EU-Ausländer), die seit mindestens 1 Jahr in Deutschland sind
- Deutsche, die die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erworben haben
- Deutsche mit einem ausländischen Elternteil, der bestimmte Voraussetzungen erfüllt
- weitere Voraussetzungen (für alle vorgenannten Personen):
-- ein Mindestalter von 16 Jahren
-- ein rechtmäßiger, mindestens einjähriger Aufenthalt in Deutschland
-- ein Hauptwohnsitz in der Gemeinde
- nicht wahlberechtigt sind Asylbewerber
Wahltermin 2025:
Wahltag ist der 14.09.2025 - falls eine zusätzliche Stichwahl stattfindet,
findet diese 2 Wochen später statt.
Stichwahlen:
Der 28.09.2025 ist als Termin für die Stichwahlen vorgesehen (Bürgermeister / Oberbürgermeister).
Ob eine Stichwahl stattfindet,
hängt vom Ergebnis der Bürgermeister- und Oberbürgermeisterwahlen ab
und kann deshalb von Kommune zu Kommune unterschiedlich sein.
Kommunalwahl in Leverkusen
Kommunalwahl 2025:
In Leverkusen werden die Vertretung der kreisfreien Stadt Leverkusen (Stadtrat), die 3 Bezirksvertretungen und der Oberbürgermeister gewählt.
Da Leverkusen eine kreisfreie Stadt ist, gibt es in Leverkusen (im Gegensatz zu vielen anderen Kommunen)
keine Stimmzettel zur Wahl auf Kreisebene.
Bei der Kommunalwahl 2025 treten für die Wahl zum Stadtrat in Leverkusen 13 Parteien an (Stimmzettelreihenfolge):
- CDU
- SPD
- GRÜNE
- BÜRGERLISTE
- OPLADEN PLUS
- AfD
- FDP
- DIE LINKE
- Klimaliste Leverkusen
- Aufbruch Leverkusen
- FREIE WÄHLER
- LGG (Leverkusen . Gemeinsam Gestalten)
- Volt
LGG und FREIE WÄHLER sind erstmalig auf dem Wahlzettel zu finden.
Inter-Lev und Piratenpartei sind nicht mehr dabei.
Die Partei Die PARTEI steht nicht auf dem Stimmzettel für den Stadtrat, tritt aber mit einem Oberbürgermeisterkandidaten an.
Zur Wahl des Oberbürgermeisters treten 9 Kandidaten an.
Kommunalwahl 2020:
Um die Kommunalwahlen in NRW zeitlich zu synchronisieren, hat der Gesetzgeber für einige Wahlen eine einmalige Periode von 6 gesetzlich festgelegt. Üblich wären 5 Jahre gewesen.
2020 standen in Leverkusen folgende Parteien und Wählergruppen zur Wahl (Stimmzettelreihenfolge):
CDU, SPD, GRÜNE, FDP, BÜRGERLISTE, DIE LINKE, OPLADEN PLUS, AfD, Aufbruch Leverkusen, Die PARTEI, Büfo - Klimaliste und Inter-Lev
Davon waren 2014 bereits dabei:
BÜRGERLISTE, CDU, DIE LINKE, FDP, GRÜNE, OPLADEN PLUS und SPD.
Aufbruch Leverkusen ist zum Teil aus der Partei Pro NRW hervorgegangen (2014 ebenfalls dabei), welche nur noch als Verein auftritt, aber nicht mehr als Partei.
AfD, Büfo - Klimaliste, Die PARTEI und Inter-Lev waren 2020 zum ersten Mal bei der Kommunalwahl in Leverkusen dabei.
Einige der Parteien waren der Auffassung, dass das Sammeln von Unterstützerunterschriften während der Corona-Pandemie eine zu hohe Hürde darstellt.
Deshalb kam es in der Folge dazu, dass die 3 Parteien DIE LINKE, Die PARTEI und die Piratenpartei
gemeinsame Listenkandidaten aufstellten (auf der Liste der Linken).
Auf dieser Liste stand auch ein Ex-Mitglied der LEV-PARTEI, die 2020 nicht mehr antrat.
Eine Falschmeldung gab es auch:
Anders als am 12.August von einer großen Lokalzeitung gemeldet, ist Inter-Lev doch zur Kommunalwahl angetreten.
Zwar nicht für den Stadtrat, aber auf Ebene der Bezirksvertretungen.
Die Stimmzettel der Kommunalwahl 2020:
Die aktuellen Stimmzettel für 2025 befinden sich oben auf dieser Seite.
Kommunalwahl 2015:
Bei der Kommunalwahl 2015 wurde nur der Leverkusener Oberbürgermeister gewählt,
aber kein neuer Stadtrat und auch keine neuen Bezirksvertretungen.
Kommunalwahl 2014:
2014 wurden bei der Kommunalwahl die Vertretung der Stadt (Stadtrat) und die Bezirksvertretungen gewählt.
12 Parteien und Wählergruppen standen auf dem Stimmzettel zur Wahl des Stadtrats.
11 schafften es damals in den Leverkusener Stadtrat, mehr als in jeder anderen NRW-Kommune.
Diese Parteien und Wählergruppen wurden 2014 in den Stadtrat gewählt (alphabetisch sortiert):
BÜRGERLISTE, CDU, DIE LINKE, FDP, Freie Wähler, GRÜNE, LEV-PARTEI, OP, PIRATEN, Pro NRW, SPD
Daraus bildeten sich nach der Wahl die Fraktionen und Ratsgruppen, teilweise auch gemeinsam.
Beispielsweise aus CDU, Grünen und Opladen plus, aus Freien Wählern und Piraten (Gruppe Soziale Gerechtigkeit), aus FDP und LEV-Partei (FDLev-Fraktion), später dann aus Linke und LEV-Partei (LINKE.LEV).